Termin | Ort | Thema |
5. Mai | Mercedes Benz Witeller Brilon Möhnetraße
| Oldtimer-Sauerland-Rundfahrt mit einer Aktion junge Fahrer Attraktion: Überschlagsimulator |
18. Mai | Verkehrssicherheitstag in der Kita Regenbogen Guden Hagen | Kinder im Straßenverkehr mit vielen Aktionen und der Puppenbühne |
8. Juni | Verkehrssicherheitstag im kath. Kindergarten St. Martin in Bigge | Kinder im Straßenverkehr mit vielen Aktionen und der Puppenbühne |
9. Juni | Bike-Festival beim Trailground Brilon | Fahrrad aber sicher |
10.Juni | Bike-Festival beim Trailground Brilon | Fahrrad aber sicher |
1. September | Verkehrssicherheitstag im Kindergarten am Kurpark in Brilon | Kinder im Straßenverkehr mit vielen Aktionen und unserer Verkehrszauberin |
9. September | Verkehrssicherheitstag in der Kindertagesstätte e.V. Familienzentrum in Marsberg | Kinder im Straßenverkehr mit vielen Aktionen und unserer Verkehrszauberin |
15. September | Verkehrssicherheitstag im kath. Kindergarten St. Maria im Eichholz in Briion | Kinder im Straßenverkehr mit vielen Aktionen und unserer Verkehrszauberin |
|
|
|
Am 2. Oktober 2013 wird um und auf dem Gelände der Kardinal von Galen Grundschule ein Verkehrssicherheitstag durchgeführt. Frühmorgens werden die Beamten der Polizei den „Sicheren Schulweg“ überwachen. Vor allem auf das sichere Fahrrad wird geachtet. Während des Unterrichts werden dann weitere entsprechende Themen behandelt. Auf dem Schulhof wird es einen Parcours geben auf dem dann noch das vorausschauende Fahren, der Gleichgewichtssinn und die Handhabung des Fahrrades trainiert wird. Eine Aktion der Verkehrswacht die unter dem Motto „FahrRad – aber sicher“ steht.
Die Schüler haben dabei die Möglichkeit sich mit einfachen Übungen den Gefahren im Straßenverkehr zu stellen. Durch den gekonnten Umgang mit dem Fahrrad kann sicherlich die ein oder andere Unfallgefahr und damit mögliche Verletzungen oder Schlimmeres vermieden werden. Zu dem Fahrradparcours sollten nach Möglichkeit eigene Fahrräder sowie Fahrradhelme mitgebracht werden. Fahrräder werden vor der Absolvierung des Parcours auf ihre Verkehrssicherheit überprüft.
Weiter wird die Verkehrswacht einen Kindergurtschlitten einsetzen und die Notwendigkeit zum Tragen eines Fahrradhelms darstellen.
Unterstützt wird diese Veranstaltung wieder durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0170/8405657, Herrn Wittmann oder bei der Bezirksverkehrswacht Brilon unter 0175/8973911 und info(at)verkehrswacht-brilon.de
Am kommenden Samstag den 14. September 2013 findet eine Aktion „Kinder im Straßenverkehr“ in der Kita St. Liborius mit der Verkehrswacht Brilon statt.
Polizeihauptkommissar a.D. Dietmar Wittmann ist als Moderator für Kind und Verkehr für solche Veranstaltungen bestens ausgebildet. Hinzu kommt natürlich noch das Fachpersonal des Kindergartens und der Verkehrswacht. Geplant sind Dinge wie ein Bewegungsparcours, der Einsatz eines Kindergurtschlittens, und viele weitere Dinge.
Für die Kinder hat die Verkehrswacht einen besonderen Überraschungsgast eingeladen, an dem aber auch die Erwachsenen viel Freude haben werden.
Unterstützt wird diese Veranstaltung wieder durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Weiter Informationen erhalten Sie bei der Bezirksverkehrswacht Brilon unter 0175/8973911, info(at)verkehrswacht-brilon.de oder www.verkehrswacht-brilon.de
Am 20. August 2013 ab ca. 11:00 Uhr wird auf dem Gelände der Schützenhalle Scharfenberg und Teilen des Schützenringes ein Tag des sicheren Fahrradfahrens durchgeführt. Eine Aktion die unter dem Motto „FahrRad – aber sicher“ steht.
Kinder und auch Erwachsene haben dabei die Möglichkeit sich mit einfachen Übungen den Gefahren im Straßenverkehr zu stellen. Es werden vorausschauendes Fahren, der Gleichgewichtssinn und die Handhabung des Fahrrades trainiert. Durch den gekonnten Umgang mit dem Fahrrad kann sicherlich die ein oder andere Unfallgefahr und damit mögliche Verletzungen oder Schlimmeres vermieden werden. Zu dem Fahrradparcours sollten nach Möglichkeit eigene Fahrräder sowie Fahrradhelme mitgebracht werden. Fahrräder werden vor der Absolvierung des Parcours auf Verkehrssicherheit überprüft. Die verkehrssicheren Räder erhalten eine Plakette.
Dietmar Wittmann, Polizeihauptkommissar a.D. wird parallel dazu die Fahrradausbildung für Viertklässler durchführen, da dies durch die Polizei aus personellen Gründen nicht zurzeit nicht vorgenommen werden kann. Diese Ausbildung ist als Elterninitiative mit Herrn Wittmann angestoßen worden.
Unterstützt wird diese Veranstaltung wieder durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Weiter Informationen erhalten Sie unter 0170/8405657, Herrn Wittmann oder bei der Bezirksverkehrswacht Brilon unter 0175/8973911 und info(at)verkehrswacht-brilon.de
09. Juli Mobilitätscheck 50+ auf dem Briloner Flugplatz. Eine Veranstaltung zur Sensibilisierung älterer Menschen für den Straßenverkehr. Hier werden durch Vorträge, Fahrsicherheitsübungen und Vorstellungen von Fahrzeugen die der Motorik Älterer entgegen kommen neue Erkenntnisse vermittelt oder Erfahrungen aufgefrischt.
Aus organisatorischen Gründen abgesagt!!!
20. Juni Mobilitätscheck 50+ in Winterberg . Eine Veranstaltung zur Sensibilisierung älterer Menschen für den Straßenverkehr. Hier werden durch Vorträge, Fahrsicherheitsübungen und Vorstellungen von Fahrzeugen die der Motorik Älterer entgegen kommen neue Erkenntnisse vermittelt oder Erfahrungen aufgefrischt.
Aus organisatorieschen Gründen abgesagt!!!
12. Mai bei der Oldtimer Sauerlandrundfahrt in Brilon wird eine Aktion „Mobilbleiben – aber sicher“ angeboten. Hier haben die Besucher in den Verkaufsräumen der Firma Mercedes-Benz Witteler die Möglichkeit einen Seh-, Reaktions- und Hörtest zu nutzen.
12. und 13. Mai Diemelradwegtage in Marsberg. An beiden Tagen wird die Verkehrswacht in Kooperation mit dem Zweiradhaus Albers einen Fahrradsimulator bereitstellen. Polizeihauptkommissar Wittmann wird diese Aktion betreuen. Zudem wird am 12. Mai auf den Schulhof durch Polizeioberkommissar Klaus Marczyk der „Tote Winkel“ dargestellt. Dieser zweite Ort ist wegen des Platzbedarfs notwendig, ist aber Teil der gesamten Aktion.
09. Mai I-Männchencheck in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Brilon.
07. Mai Mobilitätscheck 50+ auf dem Briloner Flugplatz. Eine Veranstaltung zur Sensibilisierung älterer Menschen für den Straßenverkehr. Hier werden durch Vorträge, Fahrsicherheitsübungen und Vorstellungen von Fahrzeugen die der Motorik Älterer entgegen kommen neue Erkenntnisse vermittelt oder Erfahrungen aufgefrischt.
Aus organisatorischen Gründen abgesagt!!!
03. Mai Eröffnung der Ausstellung „60 Jahre Verkehrswachten im HSK“ im Plenarsaal des Kreishauses Meschede
28. April Autosalon in Brilon mit einer „Aktion junger Fahrer“ in der Passage des Volksbankcenters. Hauptthema dieser Aktion sind Alkohol und Drogen. Wir arbeiten hier mit der Drogenberatung des Caritasverbandes Brilon und der Bezirksverkehrswacht Meschede eng zusammen. Mit Rauschbrillen soll gezeigt werde wie sich die Motorik bei 0,8 oder 1,3 Promille verändert. Praktisch kann das an einem Motorradsimulator getestet werden.
05. April die jährliche Ostereieraktion in Zusammenarbeit mit der Polizei. Diesmal wird der Bereich um die Engelbertschule Ort des Geschehens sein. Schüler werden sich mit einem Osterei bei den Autofahrern bedanken.
29. März Treffen der Senioren Ü60 im Pfarrzentrum Brilon mit den Brüdern der Briloner Vinzenzkonferenz. Beginn wie immer um 15:00 Uhr. Thema des Tages wird der ältere Autofahrer sein. Polizeihauptkommissar Wittmann wird dazu einen kurzen Film zeigen und dann das Gespräch mit den Teilnehmern suchen.
Ob als Autofahrer oder Fahrradfahrer, mit dem Motorrad, der Bahn, dem Bus oder zu Fuß: Die Mobilität der Generation 60+ ist allseits offensichtlich. Sie erlaubt älteren Menschen, intensiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und wirkt ihrerseits wie ein Jungbrunnen. Parallel zu dem Bedürfnis, weiterhin mobil zu sein, wächst bei den meisten älteren Menschen das Bewusstsein für die eigenen Grenzen: Während dem einen das Autofahren in der Dämmerung zunehmend Probleme bereitet, empfindet der andere die wachsenden Verkehrsströme als Belastung.
Das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung geförderte Programm trägt der Tatsache Rechnung, dass ältere Menschen zwar einerseits über einen reichen Erfahrungsschatz – und als Auto-, Motorrad- oder Fahrradfahrer über eine jahrzehntelange Fahrpraxis – verfügen. Andererseits treten im Laufe der Jahre körperliche Defizite auf, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Insbesondere schleichende körperliche Veränderungen wie das Nachlassen der Sehkraft, der Reaktions- oder Hörfähigkeit werden von den Betroffenen nicht bemerkt. Hier setzen die Verkehrswachten mit ihren Maßnahmen an.
Auf solchen Veranstaltungen sensibilisieren die Mitarbeiter der Verkehrswachten so die älteren Verkehrsteilnehmer durch eigenes Erleben am Seh- und Reaktionstestgerät für die körperlichen Veränderungen. So veranschaulichen die Reaktionstestgeräte beispielsweise, wie lang der Anhalteweg vom Erkennen der Gefahr bis zum Stillstand des Fahrzeugs ist.
Ein vom Hochsauerlandkreis, der Polizei und den Verkehrswachten des HSK organisiertes Fahrsicherheitstraining fand auf dem Gelände der Firma Mercedes-Benz Witteler statt. 14 Teilnehmer, darunter eine Frau, hatten sich hierfür angemeldet. Die Alterspanne erstreckte sich von 26 bis über 60 Jahren, wobei die älteren deutlich in der Überzahl waren. Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es dann auf den Platz wo Manfred Oehm als Instruktor erst einmal auf die Aufgaben eines Fahrers vor Fahrantritt hinwies, die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle des Fahrzeuges. Weiter ging es dann mit verschiedenen Fahrübungen, wie Slalom, einhändig Fahren, Bremse und weitere Übungen. Zwischendurch erklärte Manfred Oehm die verschiedensten Dinge der Fahrdynamik. Bernd Henne, als Gast und Vertreter der Verkehrswacht, bedankte sich für die hervorragenden Unterweisungen. Nach einer Mittagspause machte sich die gesamte Motorradgruppe auf den Weg zu einer Tour durch das Sauerland. Hier konnte dann das Erlernte und Weiteres in der Praxis vermittelt und vertieft werden.
Zum Schluss des erfolgreichen Tages war die einhellige Meinung der Teilnehmer, dass der HSK auch 2012 wieder ein solches Training durchführen sollte.
Die Aktion "Kinder im Straßenverkehr" der Verkehrswacht Brilon beim Altstadtfest wurde von über 100 Kindern wahrgenommen. Viele nahmen an den Übungen teil, die an Situationen im Straßenverkehr angepasst waren. Erfahrene Erzieher und Betreuer begleiteten die Kinder dabei.
Uhrzeit | Aktion/Thema |
11:00 Uhr | Informationen rund um die Verkehrssicherheit, Schwerpunkt die Jüngsten und Schulkinder |
13:00 Uhr | Beginn der Übungen für unsere Zielgruppe – die Kinder bis zum Schulanfang; aber auch alle älteren Kinder sind herzlich willkommen Diese Übungen werden bis ca. 17:00 Uhr durchgeführt, alle Teilnehmer erhalten ein kleines Geschenk |
14:00 Uhr | Darstellung des „Toten Winkels“ an einem LKW |
16:00 Uhr | Darstellung des „Toten Winkels“ an einem LKW |
17:30 Uhr | Verlosung von Sicherheitsartikeln an 10 Teilnehmer der Übungen |
11:00 Uhr | Informationen rund um die Verkehrssicherheit, Schwerpunkt die Jüngsten und Schulkinder |
12:00 Uhr | Darstellung des „Toten Winkels“ an einem LKW |
13:00 Uhr | Beginn der Übungen für unsere Zielgruppe – die Kinder bis zum Schulanfang; aber auch alle älteren Kinder sind herzlich willkommen Diese Übungen werden bis ca. 17:00 Uhr durchgeführt, alle Teilnehmer erhalten ein kleines Geschenk |
14:00 Uhr | Charlys Puppenbühne mit "Wusel und seine Freunde" |
15:00 Uhr | Darstellung des „Toten Winkels“ an einem LKW |
16:00 Uhr | Charlys Puppenbühne mit "Im Verkehr ist's nicht schwer" |
17:30 Uhr | Verlosung von Sicherheitsartikeln an 10 Teilnehmer der Übungen (Zeiten können sich nach Gegebenheit geringfügig ändern)
|
Bilanz der Motoradsicherheitsaktion von Verkehrswachten, Straßenverkehrsbehörde, Polizei und Hochsauerlandkreis
Die Trainingsveranstaltungen für Motorradfahrer im Rahmen der Kradsicherheit der Städten und Gemeinden und des Hochsauerlandkreises sind abgeschlossen. Sicher sind das Training und die Übungen bei den 118 Teilnehmern (davon 18 Frauen) noch in guter Erinnerung und können ihnen in kritischen Situationen helfen, Gefahren im Straßenverkehr besser zu meistern.
Vor dem Hintergrund der hohen Unfallzahlen bei Motorradfahrern ist gemeinsam, mit Unterstützung des „Netzwerkes Verkehrssicheres NRW“ im Hochsauerlandkreis ein anderer Weg zur Unfallprävention gegangen worden. Bei einem eintägigen Sicherheitstraining wurden den Motorradfahrern die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und die Grenzen der eigenen Maschine aufgezeigt. Geleitet wurde dieses Training von erfahrenen Instruktoren.
Parallel zu diesem Programm hat die Kreisverkehrswacht mit Unterstützung der Bezirksverkehrswachten einen Fahrsimulator eingesetzt. Hier konnten gefährliche Situationen ohne Gefahr für Leib und Leben dargestellt werden. Frau Barbara Heinemann hat hier die Verkehrswachten vertreten und den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite gestanden.